Die Buckfastbiene ist eine bemerkenswerte Bienenrasse, deren Vielseitigkeit und Leistungsstärke weithin anerkannt sind. Ihre Ursprünge liegen in der Zucht von Bruder Adam auf der Buckfast Abbey in England, wo sie für ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit bekannt wurde.
Durch behutsame Zuchtarbeit wurde bei der Buckfastbiene eine erhöhte Toleranz gegenüber der Varroamilbe erreicht. Diese Milbe stellt eine ernsthafte Bedrohung für Bienenvölker dar, indem sie sich von den Körperflüssigkeiten der Bienen ernährt und Krankheiten überträgt. Durch gezielte Zucht und Selektion konnten Buckfastbienen mit einer natürlichen Neigung zur Varroaresistenz entwickelt werden.
Die Varroaresistenz der Buckfastbiene ist das Ergebnis intensiver Zuchtbemühungen, bei denen Bienenvölker mit natürlicher Varroaresistenz selektiert und miteinander gekreuzt wurden. Dadurch wurden genetische Merkmale verstärkt, die den Bienen helfen, mit dem Parasiten umzugehen und gesunde Völker zu erhalten.
Die natürliche Varroaresistenz der Buckfastbiene macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Imker, die eine nachhaltige und ökologische Bienenzucht anstreben. Dank ihrer Fähigkeit, mit der Varroamilbe umzugehen, benötigen Buckfastbienen weniger chemische Behandlungen und können dennoch starke und gesunde Völker aufrechterhalten.
Ableger sind ein wichtiger Bestandteil der Bienenzucht und spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung und Gesunderhaltung von Bienenvölkern. Ein Ableger ist im Grunde genommen ein kleines Bienenvolk, das aus einer bestehenden Kolonie herausgenommen wird, um ein eigenständiges Volk zu bilden.
Ableger dienen verschiedenen Zwecken in der Imkerei:
Die Herstellung von Ablegern erfordert ein grundlegendes Verständnis der Bienendynamik und -entwicklung. Im Allgemeinen gibt es verschiedene Methoden, um Ableger zu machen, darunter:
Unsere Königinnenzucht im Mini-Plus-System ist eine innovative Methode, um qualitativ hochwertige Königinnen zu züchten und zu pflegen.
Mini-Plus ist ein spezielles Bienenstocksystem, das es uns ermöglicht, kleine Bienenvölker zu betreuen, die sich ideal für die Königinnenzucht eignen. Diese Mini-Plus-Völker bieten den Bienen ausreichend Platz und Ressourcen, um gesunde und leistungsstarke Königinnen zu produzieren.
Sammelbrutableger für beste Ergebnisse
Bei unserer Königinnenzucht setzen wir auf Sammelbrutableger als Ausgangspunkt für die Königinnenproduktion. Sammelbrutableger sind Bienenvölker, die aus Bienen und Brut von verschiedenen Bienenvölkern bestehen. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, robuste und vielseitige Königinnen zu züchten, die sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anpassen können.
Um sicherzustellen, dass unsere Königinnen von hochwertigen Drohnen befruchtet werden, nutzen wir spezielle Belegstellen (Annaburger Heide). An diesen Orten werden unsere Königinnen unter kontrollierten Bedingungen mit einer Vielzahl von Drohnen gepaart, um genetisch vielfältige und vitale Nachkommen zu erzeugen.
Wenn Sie Interesse an Ablegern oder Königinnen aus unserer Zucht haben, zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.